Der Natur- und Heimatverein Kraußnitz e.V. schafft mit dem Projekt Bienenpark Kraußnitz ein Blühparadies für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge und pflegt und verjüngt die überalterte Parkanlage am Herrenhaus Kraußnitz. Zur Finanzierung der Gehölze wurden Baumpatenschaften vergeben, die die Übernahme der Kosten für einen Baum oder Strauch umfassen. Der Natur- und Heimatverein organisierte die Pflanzung und kümmert sich um das Anwachsen in den nächsten Jahren.

Ziel des Projektes ist die Sanierung und Neugestaltung der überalterten und durch die Stürme der vergangenen Jahre geschädigten Parkanlage. Mitte September letzten Jahres traf sich bereits ein Dutzend Dorfkinder und bestimmte unter fachlicher Anleitung und mithilfe einer App die vorhandenen Baumarten im Park. Insgesamt wurden dabei 25 Baumarten bestimmt. Als nächstes stand die dringend notwendige Kronenpflege und die Entnahme von Totholz sowie die Fällung von einzelnen geschädigten und umsturzgefährdeten Bäumen an. Diese Arbeiten fanden im März 2022 statt.
Anfang November 2022 war es dann soweit. Bei schönstem Herbstwetter pflanzten die Baumpaten unter fachlicher Anleitung insgesamt 25 verschiedene Gehölze.
Ausgewählt zur Pflanzung wurden Bäume, die eine für Bienen, Hummeln, Schwebfliegen und viele weitere Insektenarten attraktive Blüte bieten, wie z.B. Edelkastanie (Castanea sativa), Silber-Linde (Tilia tomentosa) und Blumen-Esche (Fraxinus ornus) sowie zahlreiche Blühsträucher (z.B. Salweide und Kornelkirsche). Die ausgewählten Gehölzarten sind ausreichend winterhart, wurden den Standortansprüchen gemäß gepflanzt und sind auch im Zeichen des Klimawandels ausreichend robust. Im folgender Herbst sollen noch zahlreiche Blumenzwiebeln wie Krokusse und Blausterne die Neugestaltung der Parkanlage ergänzen, die dann zukünftig von Frühling bis Herbst ein attraktives Nahrungsangebot an Pollen und Nektar zu bieten hat und für alle Parkbesucher eine kleine Oase sein soll.

Um die Art und den Wert der einzelnen Bienenbäume darzustellen, werden bei den Bäumen Schilder aufgestellt, die Angaben zum Nektar- und Pollenwert sowie ein Foto der Blüte zeigen. So können Besucher einen Eindruck von der Blüte bekommen, auch wenn der Baum gerade nicht blüht. An diesem Lehrpfad wird gemeinsam mit den Dorfkindern ein Insektenhotel aufgestellt und auch zwei Bienenvölker sollen in den Park einziehen.
Mit diese Projektidee ist der Natur- und Heimatverein Preisträger beim sächsischen eku-Zukunftspreis 2021 und bei einem Vereinswettbewerb des Dresdner Heidebogens gewesen und arbeitet bei der Projektumsetzung eng mit dem Bürgermeister der Gemeinde Schönfeld und regionalen Firmen zusammen.
Das Projekt Bienenpark Kraußnitz ist für den Natur- und Heimatverein auch eine ideale Möglichkeit, durch gemeinsame gestalterische Tätigkeit nach den vielen Corona-bedingten Ausfällen von Veranstaltungen wieder Aktivität ins Vereinsleben zu bekommen und so das Miteinander im Dorf zu fördern.
Hier finden Sie eine Liste der Bienenbäume und Blühsträucher.